Fachveranstaltungen

91. Darmstädter Seminar "Mikroplastik – Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung"

Das Institut IWAR veranstaltet am 23. Januar 2020 zusammen mit dem Förderverein des Instituts IWAR das 91. Darmstädter IWAR-Seminar in diesem Jahr zum Thema Mikroplastik.

Der Erfahrungsgewinn zu Quellen und Senken von Mikroplastik rückt immer mehr in den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fokus. Durch die Ermittlung von Eintrgspfaden und adäquate Analyse von Mikroplastik in verschiedenen Umweltkompartimenten können Lösungsvorschläge entwickelt und bewertet werden. Im Zuge der weitergehenden Abwasserbehandlung spielt ebenfalls die Elimination von Mikroplastik eine Rolle.

Im Rahmen des 91. Darmstädter Seminarsmit dem Schwerpunkt Mikroplastik in Abwasser und Abfall wird die dargestellte Problematik in Vorträgen präsentiert und diskutiert. So wird ein umfassendes Bild aktueller Entwicklungen gegeben und durch Vorträge zu den Schwerpunkten Analytik, industrielle und kommunale Eintragspfade und Lösungsstrategien ergänzt.

Flyer

90. Darmstädter Abwasserseminar "Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung"

Die Reduzierung der Emissionen aus der Siedlungswasserwirtschaft gewinnt im Zuge der Erreichung einer guten Gewässerqualität nach EU-Wasserrahmenrichtlinie zunehmend an Bedeutung. Neben organischen Stoffen und Nährstoffen stehen unter anderem anthropogene Spurenstoffe sowie antibiotikaresistente Keime im Fokus.

Im Rahmen des 90. Darmstädter Seminars mit dem Schwerpunkt weitergehende kommunale Abwasserbehandlung wird die dargestellte Problematik in Vorträgen präsentiert und diskutiert. So wird ein umfassendes Bild aktueller Entwicklungen gegeben und durch Vorträge zu den Schwerpunkten zukünftige Anforderungen und Reinigungsziele, Verfahren zur Spurenstoffreduktion und Antibiotikaresistenzen ergänzt.

Zwischen den Vorträgen bieten Pausen die Möglichkeit zur Diskussion der behandelten Themen. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Die Ingenieurkammer Hessen erkennt 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Mitglieder im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen an. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachaustellung statt. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

6. IWAR Infotag „Planung und Betrieb von Belüftungssystemen im In- und Ausland“

Belüftungssysteme werden seit mehr als 100 Jahren auf Abwasserbehandlungsanlagen zum Eintrag von Sauerstoff eingesetzt. Gerade jüngere Betriebserfahrungen zeigen jedoch, dass bezüglich der Planung und des Betriebs von Belüftungssystemen auch heute noch Optimierungsbedarf besteht. Bei Anlagen im Ausland sind häufig Aspekte zu beachten, die bei kommunalen Anlagen hierzulande eher von untergeordneter Bedeutung sind. Auch lässt sich der Energieverbrauch von Belüftungssystemen auf vielen Anlagen signifikant reduzieren, ohne eine Minderung der Reinigungsleistung in Kauf zu nehmen. Diese und weitere Aspekte zeigen, dass auch in Zukunft im Bereich von Belüftungssystemen mit Weiterentwicklungen und Innovationen zu rechnen ist.

Auf dem 6. IWAR-Infotag werden die derzeit gebräuchlichen Werkzeuge der Planung und der Optimierung von Belüftungssystemen im nationalen und internationalen Kontext dargestellt sowie neue Tendenzen aufgezeigt. Zwischen den Vorträgen bieten Pausen die Möglichkeit zur Diskussion der behandelten Themen. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Die Ingenieurkammer Hessen erkennt 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Mitglieder im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen an. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

 

89. Darmstädter Seminars Abwassertechnik "Aktuelle Entwicklungen bei der Industrieabwasserbehandlung"

Die moderne Behandlung industrieller Abwasser setzt eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Nutzung von Wasser, dessen Inhaltsstoffe und Energie, voraus. Um eine ressourceneffiziente Produktion zu gewährleisten müssen Betreiber von Industrieparks und Produktionsbetrieben industrielles Wassermanagement unter Nutzung moderner Techniken der Digitalisierung und der Prozessoptimierung anwenden.

Im Rahmen des 89. Darmstädter Seminars Abwassertechnik mit dem Schwerpunkt Industrieabwasserbehandlung werden die dargestellten Problematiken in Vorträgen präsentiert und diskutiert. So wird ein umfassendes Bild aktueller Entwicklungen in der Industrieabwasserbehandlung gegeben und durch Vorträge zu den Schwerpunkten Energieautarkie, Ressourceneffizienz, Membrantechnik und Entsorgung ergänzt. Zwischen den Vorträgen bieten Pausen die Möglichkeit zur Diskussion der behandelten Themen. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Die Ingenieurkammer Hessen erkennt 6 Unterrichtseinheiten à  45 Minuten für Mitglieder im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen an. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

 

NaCoSi-Tagung "Zukünftige Herausforderungen heute managen - Welche Methoden helfen der Siedlungswasserwirtschaft in der Praxis wirklich?"

Am 01. Juni 2017 fand die NaCoSi-Aussprachetagung unter dem Titel "Zukünftige Herausforderungen heute managen" Welche Methoden helfen der Siedlungswasserwirtschaft in der Praxis wirklich?" im Wilhelm-Köhler-Saal der Technischen Universität Darmstadt statt. Das Forschungsprojekt NaCoSi wurde im Zeitraum von Mai 2013 bis April 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA) im Förderschwerpunkt "Nachhaltiges Wassermanagement" (NaWaM) innerhalb der Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (INIS) gefördert. Unter Leitung des Fachgebiets Wasserversorgung und Grundwasserschutz des Instituts IWAR war das Ziel des Projektteams, bestehend aus 6 Forschungs- und 12 Praxispartnern, die Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings, mit welchem die Risiken für eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft identifiziert und abgebildet werden können. Im Rahmen der NaCoSi-Aussprachetagung (Leitung und Moderation durch Prof. Wilhelm Urban) diskutierten ca. 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden Fragen und Herausforderungen einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland. In informativen Vorträgen gaben Vertreter von BDEW und VKU sowie Vertreter der zwölf Partner aus dem Forschungsprojekt einen Überblick über den Infrastrukturerhalt, die nachhaltige Entwicklung sowie deren Herausforderungen fürr die kommunale Siedlungswasserwirtschaft und ihre Erfahrungen mit dem entwickelten Instrument zum Nachhaltigkeitscontrolling während und nach der Projektlaufzeit. Abschließend wurden den anwesenden Praxispartnern feierlich der NaCoSi-Leitfaden sowie ein Zertifikat für die Teilnahme am Forschungsprojekt NaCoSi überreicht.

 

88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik "Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten" am 25.05.2016 im Maritim Konferenzhotel Darmstadt

Anlässlich der Verabschiedung von Herrn Professor Dr.-Ing. Peter Cornel zum Ende des Sommersemesters 2016 veranstaltete der Förderverein des Instituts IWAR der Technischen Universität Darmstadt am 25. Mai 2016 unter dem Titel „Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten“ das 88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik. Die Thematik der Seminarbeiträge orientierte sich an den Forschungsschwerpunkten der letzten 18 Jahre von Professor Cornel als Leiter des Fachgebiets Abwassertechnik der Technischen Universität Darmstadt. In insgesamt 11 Beiträgen wurden u.a. Aspekte der Wasserwiederverwendung beleuchtet, alternative Konzepte zur Abwasserbehandlung in ruralen sowie urbanen Räumen und die Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Nähr- und Rohstoffrückgewinnung aus Abwasser vorgestellt. Die Brisanz der Thematik sowie die positive Resonanz der Vortragsveranstaltung spiegelte sich in der Teilnehmerzahl von 160 Fachleuten aus dem  In- und Ausland wider. Als Ehrengast und Referent nahm der aktuelle Präsident der International Water Association (IWA) Professor Dr.-Ing. Helmuth Kroiss teil, der auch bereits beim Festakt am Vorabend des Seminars zur Verabschiedung von Professor Cornel die Laudatio hielt. Moderiert wurde das Seminar durch den neuen technischen Vorstand des Ruhrverbandes Herrn Professor Dr.-Ing. Norbert Jardin. Parallel zu der Vortragsveranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit eine Fachausstellung mit namenhaften Firmen aus dem Bereich der Abwasserbranche zu besuchen.

Der Tagungsband des 88. Darmstädter Seminars Abwassertechnik ist im Farbdruck erschienen und kann zum Preis von 35 € beim Institut IWAR per Fax unter 0 61 51/16 20305 oder per E-Mail bei Frau V. Soedradjat (v.soedradjat[a]iwar.tu-darmstadt.de) bestellt werden.

 

5. IWAR-Infotag „Planung und Optimierung von Belüftungssystemen im Spiegel neuer Entwicklungen“ am 26.11.2015 im Maritim Konferenzhotel Darmstadt

Am 26. November 2015 veranstaltete der Förderverein des Instituts IWAR der Technischen Universität Darmstadt den 5. Infotag IWAR Abwassertechnik. Es waren insgesamt 9 Referent/innen geladen, die zum Thema „Planung und Optimierung von Belüftungssystemen im Spiegel neuer Entwicklungen“ jeweils einen halbstündigen Vortrag hielten und sich anschließend den Fragen des Publikums stellten. Die Vorträge handelten u.a. um die aktuellen Bemessungs- und Optimierungsmethoden von Belüftungssystemen sowie den zukünftigen Herausforderungen bei der Bemessung und Betrieb von Anlagen zur Behandlung von etwa industriellem und/oder stark salzhaltigem Abwasser. Das große Interesse an der Themenstellung spiegelte sich in der hohen Anzahl von 150 Teilnehmenden des Infotages wider. Darunter befanden sich Vertreter von Herstellern, Forschungsinstituten, Ingenieurbüros sowie zahlreiche Anlagenbetreiber. Neben den Vorträgen bot sich die Gelegenheit für die Teilnehmenden eine Fachausstellung zu besuchen, an der insgesamt sechs Firmen ihre Produkte präsentierten. Unter den Austellern befanden sich Hersteller von Belüftungselementen, Oberflächenbelüftern, Drucklufterzeugern sowie Mess- und Regelungstechnik.

Der Tagungsband des 5. Infotags IWAR Abwassertechnik ist im Farbdruck erschienen und kann zum Preis von 35 € beim Institut IWAR per Fax unter 0 61 51/16 20305 oder per E-Mail bei Frau V. Soedradjat (v.soedradjat[a]iwar.tu-darmstadt.de) bestellt werden.